Startschuss zum Kooperationsprojekt „MOIST-MAP“

Veröffentlicht in: News-de | 0

MOIST-MAP Infografik

Am 01.09.2024 fiel der Startschuss zur Entwicklung eines zerstörungsfreien Messsystems zur quantitativen und ortsaufgelösten Feuchtigkeitsbestimmung. Das Ziel des MOIST-MAP-Projekts ist die Entwicklung einer hochmodernen Messtechnologie zur präzisen Bestimmung von Feuchtigkeitswerten in unterschiedlichen Materialien. Für die Anwendung liegen hierbei Branchen im Visier, die kaum divergenter wirken könnten: Bauwesen und Medizintechnik.

Doch in beiden Welten wird bei genauerer Betrachtung klar: Wasser bzw. Feuchtigkeit spielt eine wesentliche Rolle, vor allem dann, wenn zu viel oder zu wenig im jeweiligen Metier vorliegt. Wir alle wissen, was es bedeutet, wenn ein Keller zu feucht wird bzw. umgekehrt gesehen, wenn man zu wenig getrunken hat. Dies kann fatale lang- oder kurzfristige Probleme verursachen, die ein akutes Einschreiten bzw. sorgfältige Präventionsmaßnahmen erfordern.

Vor diesem Hintergrund haben sich das Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) der Hochschule Coburg und die senetics healthcare group GmbH & Co. KG zusammengetan, um die jeweiligen technologischen Vorentwicklungen für ein gemeinsames Ziel zu vereinen:

Ein radarbasiertes Messsystem zur quantitativen UND ortsaufgelösten Feuchtigkeitsbestimmung.

Der innovative Ansatz liegt folglich in der Kombination neuartiger Sensorik mit fortschrittlichen Analysealgorithmen, die es ermöglichen, Feuchtigkeit nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in tieferen Schichten von Materie zu messen und  stellt damit eine deutliche Verbesserung gegenüber aktuellen Technologien dar. Mit der präzisen Bestimmung der Feuchtigkeit im Inneren von Materialien können mögliche Risiken für die Materialintegrität und die Sicherheit frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Zudem erlaubt es ein kontinuierliches, zerstörungsfreies Monitoring.

Das Messsystem und die Methodik soll im Laufe des Projekts zunächst an Mauerwerk validiert werden, wobei der längerfristige Fokus auch auf der nicht-invasiven Bestimmung des Hydratationsstatus von Patienten liegen wird. senetics intensiviert damit sein bisheriges Know-how und technologische Entwicklungen zum Thema Hydratationsmonitoring und blickt gleichzeitig mit gespannter Neugier über den Tellerrand – ein interdisziplinäres win-win!

senetics freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team rund um Prof. Dr. Drese zu diesem spannenden und zukunftsweisenden Thema!

Das Vorhaben wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM); Förderkennzeichen 16KN118223 MOIST-MAP.

Kontakt:

Philip Eschenbacher, M.Sc.
Head of Department R&D
Technical Department

Erik Friedel, M.Sc.
Electrical Engineer
Technical Department